
Der Bildband auf Insta
Einblick in einen Mikrokosmos, zu dem man normalerweise keinen Zugang hat. Schräg, lustig und traurig: Ein Bildband jenseits der Klischees.
BOLD Adjektiv [bəʊld]
Engl. strong in colour or shape
Deutsch stark, mutig, kühn
Meint eine Person, die mutig, selbstbewusst und beherzt ihren Weg geht und für sich einsteht. Es steht für eine fokussierte innere Haltung, die deine Energien bündelt und dich in voller Kraft nach aussen treten lässt.
Sie sprudelt nur so von Ideen. Ob hinter der Theaterbühne oder im Keramikatelier: Nina Steinemann ist Figurenkreateurin. Ihre humorvollen Werke sind originell und überraschen. Warum sie sich nicht als Keramikerin bezeichnen mag und weshalb wir das sowas von inspirierend finden.
Ein Gespür für das grosse Ganze. Was Sabine Ruepp in die Finger nimmt, wird wow. Vom ersten Scribble bis zum fertigen Buchprojekt: Sie layoutet, illustriert und produziert gleich noch selbst. Unser BOLDLetter ein Ergebnis ihres Grafik und Buchbinde-Handwerks. Wir sind begeistert.
Ihr Schmuck ist so BOLD wie ihr Äusseres. Mit Raum, Materie und Unikaten kennt sich Katrin Kunz aka «Die Eisenhand» aus. Gemeinsam haben wir die Idee für einen BOLD-Ring ausgeheckt. Ein Reminder, sich immer wieder selber zu erinnern, für sich einzustehen. Hat Kult-Potential.
Mut ist eine vielbewunderte Charaktereigenschaft. Menschen sind mutig, wenn sie sich mehr (zu)trauen als andere. Wir wünschen uns gegenseitig «Nur Mut!», in Mutproben überwinden wir unsere Ängste und mit «todesmutig» betiteln wir ganz besonders kühne Taten. Doch was genau bedeutet eigentlich Mut? Auf welche Weisen können Menschen mutig sein? Und wie können Sie lernen, selbst mit mehr Mut durchs Leben zu gehen?
Mut bedeutet, Angst zu haben und es trotzdem zu tun.
Per Definition bedeutet Mut, dass man sich traut etwas zu wagen, ein Risiko auf sich zu nehmen. Mut wird im Alltag häufig als Gegenstück zu Angst gebraucht – dabei schliessen sich beide nicht aus. Mutige Menschen kennen durchaus Ängste. Sie schaffen es nur, diese zu überwinden.
Mut ist meist positiv bewertet. Wenns ins Negative kippt, wird daraus schnell Dreistigkeit, Verwegenheit. Doch halt: Wer sagt, wann etwas dreist ist? Diejenigen, die urteilen, werten. Warum urteilen sie? Aus Angst? Aus Neid? Das Urteil der anderen widerspiegelt ihr Denken. Konzentrieren wir uns auf uns selbst, können wir uns davon abgrenzen und tun, was für uns wirklich stimmig ist – ohne dabei egoistisch zu sein. Wenn du dir klar bist, was du willst, kannst du deine Energie bündeln, dich fokussieren und lenkst deine Kraft dorthin. BOLD meint eine innere Haltung, nicht eine Attitüde.
Seid ihr wirklich so cool? Hier lang zu unserer Antwort.
Hier lang zu unserer Antwort.Einblick in einen Mikrokosmos, zu dem man normalerweise keinen Zugang hat. Schräg, lustig und traurig: Ein Bildband jenseits der Klischees.
Es soll einladen zum Blättern, Schneuggen und die Arbeit von Stadtgrün Luzern sichtbar machen: Das Stadtgrünbuch. Was in zwei Jahren Recherche und Rep...
Ein Praktikum und ganz viele Einblicke. Wie Shirin die Zeit bei scharfsinn erlebte und was einen Satz total unsexy macht.